MINT TV: Die Christian-Rohlfs-Realschule
Hier eine neue Folge MINT-TV: Unterwegs in Soest. Dieses Mal von der Christian-Rohlfs-Realschule in Soest. Video ansehen:
Hier eine neue Folge MINT-TV: Unterwegs in Soest. Dieses Mal von der Christian-Rohlfs-Realschule in Soest. Video ansehen:
Im Naturwissenschaftlichen Zentrum des Hellweg Berufskollegs Unna fand m 8. November 2024der Praxistag „Perspektive Technik“ statt. Berufe aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Medizin und Technik wurden vorgesgetellt. Das Team von „MINT TV“ war live vor Ort weiterlesen…
Eine Sendung der Reihe MINT TV wurde am 5. und 6. September 2024 am Gymnasium der Stadt Meschede produziert. Schülerinnen und Schüler der Stufen EF und Q1 erstellten unter der Leitung von Marius Reichert und weiterlesen…
Eine weitere MINT TV Produktion des Anne-Frank-Gymnasium in Werne beschäftigt sich mit den Schul-Toiletten, dem Zustand der Demokratie und den schönsten Orte in Werne. Marius Reichert und Michael Osterhaus haben mit Schülerinnen und Schüler einen weiterlesen…
Die Talktreffsendungen von radioFH! sind auch als Videos in der Mediathek von NRWision abrufbar: https://www.nrwision.de/mediathek/suche?query=talktreff Die Interview-Sendungen behandeln folgende Themen: Mathematik im Wirtschaftsstudium Personalmanagement Volkswirtschaftslehre Fachbereichsrat Wirtschaftspsychologie studieren Elektrotechnik studieren Fachschaft Meschede Gesundheit im weiterlesen…
Eine Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit fand im Juni am Anne-Frank-Gymnasium in Werne statt. Natürliche Ressourcen, Recycling und Wiederverwertung waren unter anderem die Themen. Schülerinnen und Schüler von „MINT TV“ produzierten unter Leitung von Marius Reichert weiterlesen…
An der Gesamtschule Soest wurde ein zweitägiger Videoworkshop des Projekts „MINT-TV“ durchgeführt. Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit journalistischem Arbeiten für das Fernsehen. Die Medientrainer Marius Reichert und Michael „MiO“ Osterhaus führten in das Equipment, weiterlesen…
Die Hannah-Arendt-Gesamtschule in Soest wird vorgestellt. „MINT TV“ gibt einen Einblick in die Mensa, den Kiosk, die Bibliothek und der Schulhund wird vorgestellt, Lieblingsorte in Soest werden gezeigt: Die Innenstadt, der Soester Rosengarten und der weiterlesen…
Im Rahmen einer Projektwoche wurde am Berufskolleg der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Fachschule für Agrarwirtschaft, Fachrichtung Landwirtschaft eine Radiosendung produziert unter dem Titel „Frag doch mal die Kuh! – Wir erklären Landwirtschaft im Radio!“ Betreut wurde die Produktion weiterlesen…
Welche Berufsmöglichkeiten haben die Jugendlichen? Was müssen sie dafür mitbringen? Und wie sehen die verschiedenen Berufsfelder genau aus? Der „Berufszirkel“ in Werne bringt Schülerinnen und Schüler mit Unternehmen zusammen. Ein Beitrag vom Anne-Frank-Gymnasium in Werne weiterlesen…
Das Gymnasium der Stadt Meschede stellt sich mit einem Rundgang vor. Beitrag auf NRWision:
Am 3. Juni veranstaltete die Fachhochschule Südwestfalen in Meschede das Campus Festival. Ab 13 Uhr bestand die Möglichkeit, die Hochschule am Tag der offenen Tür vor Ort kennen zu lernen und sich an zahlreichen Mitmachaktionen weiterlesen…
Wie wird in Soest über die Digitalisierung der Schulen gedacht. Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Soest holten die Meinungen von Bürgerinnen und Bürgern ein und produzierten einen Videobeitrag. In einem zweitägigen Videoworkshop wurden Sie von weiterlesen…
Am Anne-Frank-Gymnasium in Werne wurde ein zweitägiger Videoworkshop des Projekts „MINT-TV“ durchgeführt. Schülerinnen und Schüler der EF und Q1 beschäftigten sich mit journalistischem Arbeiten für das Fernsehen. Die Medientrainer Marius Reichert und Michael „MiO“ Osterhaus weiterlesen…
FM Kompakt ist eine Gruppe von radiointeressierten Menschen aus dem deutschsprachigen Raum. Die diesjährigen Radiotage fanden im Sauerland statt. Besuche bei radioFH!, Radio Sauerland, Radio Siegen, beim WDR Siegen und bei der Hochsauerlandwelle standen auf weiterlesen…
Zum zweiten Mal fand am Berufskolleg Meschede die Veranstaltung „Check das Handwerk“ statt. 40 Schülerinnen und Schüler am Gymnasium der Stadt Meschede probieren handwerkliche Berufe aus. In einem Videoworkshop des Projekts „MINT-TV“ beschäftigten sich Schülerinnen weiterlesen…
Zum ersten Mal wurde im Dezember 2022 an der Hannah-Arendt Gesamtschule ein zweitägiger MINT-TV-Workshop durchgeführt, bei dem insgesamt 11 SchülerInnen der Klassen 8 bis 10 gemeinsam mit den Medientrainern Marius Reichert und Michael Osterhaus einen weiterlesen…
Über 1000 Besucherinnern und Besucher zählte das Veranstaltungsteam des Campus-Festivals der Fachhochschule Südwestfalen am 11. Juni. Zahlreiche Gäste aus der Hochschulstadt Meschede und Umgebung kamen zum Tag der offenen Tür und feierten mit Beschäftigten und weiterlesen…
Zehn Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Soest nahmen an einem zweitägigen MINT-TV-Workshop am 11. und 12. Mai teil. Unter Anleitung der beiden Medientrainer Marius Reichert (Dortmund) und Michael Osterhaus (Soest) gestalteten sie einen 15-minütigen Film. weiterlesen…
Im März fand die viermal 90-minütige Online-Seminarreihe „Videos produzieren leicht gemacht: Dynamische Videos mit dem Smartphone drehen und schneiden“ statt. Grundlegende Tipps und Tricks für das Drehen mit dem Smartphone wurden vermittelt: Das Video-Elemente-Modell, drehen weiterlesen…
Während der Corona-Pandemie schaffen sich immer mehr Menschen einen Hund an. Gaby Eriksen führte einen Hundesalon und hat zwei Hunde. Vivien Bodmann studiert an der LMU in München Tiermedizin und arbeitet nebenbei als Tierarzthelferin. Bianca weiterlesen…
Eine Gruppe von zehn Schülerinnen und einem Schüler aus dem Literaturkurs der Q1 am Gymnasium der Benediktiner in Mescheder haben einen Podcast produziert, der hier zu hören ist:http://www.literaturkurs.deckers.name/ Unter der Kursleitung von Inga Brüggemann entstanden weiterlesen…
Zum wiederholten Male haben Marius Reichert und Michael Osterhaus einen zweitägigen Videoworkshop an der Sekundarschule Soest abgehalten. Im Dezember hatten sie eine Corona-Spezial-Sendung produziert (siehe Bericht hier). Darauf aufbauend setzte sich nun das Produktionsteam aus weiterlesen…
Die Ausstellung mit den kollorierten Bildern von Michaela Fiebig (MiFi) wurde am Donnerstag, 9. September 2021 im Foyer des Briloner Rathaus eröffnet. Die Ausstellung kann bis zum 22. Oktober 2021 kostenlos von Montag bis Mittwoch weiterlesen…
Gründergeist und Ideenreichtum sind im Sauerland stets gegenwärtig. So waren diese beiden Eigenschaften die Grundlage für den Ausbau der Region zu einem Zentrum des industriellen Mittelstandes besonders in den Bereichen Metallverarbeitung, Automobilzulieferung und der Leuchtenindustrie. weiterlesen…
Wie nimmt man in Zeiten der Pandemie Lesungen, Vorträge, Spielszene oder Schauspiel auf Video auf, um es einem breiten Publikum zu präsentieren? Wie erstelle ich ein Drehbuch? Wie filmt man kompetent mit dem Smartphone? Wie weiterlesen…
Am 28. Januar fand die Südwestfälische Studieninfobörse digital statt. 30 Hochschulen und Institutionen aus ganz NRW boten Studieninteressierten zahlreiche gute Gelegenheiten, sich rund ums Studium zu informieren. Etwa 2000 Schülerinnen und Schüler aus den Gymnasien weiterlesen…
In der ersten Februarwoche fand das Seminar Werbe- und Industriefilm als Onlineveranstaltung an der Fachhochschule Südwestfalen statt. Der Dozent und Netzwerkpartner aus der Filmschmiede Sauerland, Mathias P. Negele, führte in die Grundlagen der Filmproduktion ein. weiterlesen…
Mehr als 1000 Kommentare sind auf der Online-Plattform der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Kooperation mit dem Grimme Institut und Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bereits veröffentlicht. Die drei Partner fordern weiterlesen…
Die Jugendreporter der Sekundarschule Soest berichteten im Dezember vom Schulalltag unter Corona-Bedingungen. Schüler und Lehrer kamen zu Wort: Wie gut funktioniert das regelmäßige Lüften? Wie wirkt sich das Tragen der Masken auf die Schüler aus? weiterlesen…
Jeder interessierte Bürger hat ein Recht auf freie Meinungsäußerung und soll diese auch in den Medien wahrnehmen können. Daher bieten Bürgermedien den Menschen eine Beteiligung und einen offenen, chancengleichen Zugang zu den elektronischen Massenmedien. Die weiterlesen…
Durch die aktuelle Situation muss auf Museumsbesuche leider verzichtet werden. Was macht man dann an einem regnerischen Tag? Ein Besuch auf der Seite LWL-Archäologie für Westfalen bietet einen Ersatz. Was sieht man da? Die LWL-Archäologie weiterlesen…
Zur Uni gehen und eine Vorlesung im Hörsaal erleben, obwohl man noch Schüler*in ist? Das ist seit einigen Jahren an der Fachhochschule Südwestfalen möglich. Die Standorte Hagen, Meschede und Soest bieten das an. Kinder besuchen weiterlesen…
Zum bundesweiten Vorlesetag am 20. November schließen sich sechs Campusradios aus NRW zusammen und geben in einer gemeinsamen Sendung der Literatur eine Plattform. In der dreistündigen Vorlesesendung von 18 bis 21 Uhr lesen wir nicht weiterlesen…
Filme schauen macht Freude – vor allem in Gesellschaft. Filme dienen aber auch dazu, sich an einen Perspektivenwechsel heranzuwagen und in die Sichtweise von anderen Menschen einzutauchen. Um darüber ins Gespräch zu kommen, fanden auch weiterlesen…
Die schönste Natur Südwestfalens einfach einmal virtuell erleben? Genau das macht das Projekt „Naturschätze Südwestfalens erleben“ möglich. Was ist zu sehen? Auf der Webseite „Naturschätze Südwestfalens“ https://www.naturschaetze-suedwestfalens.de/Alle-50-Kurzfilme-zu-den-Naturschaetzen-Suedwestfalens werden 50 Naturgebiete vorgestellt – in kurzen Filmen weiterlesen…
Die Heimatstube als „digitale Zeitmaschine“ in Netz! Referinghausen – eine kleine Ortschaft der Stadt Medebach mit nur 250 Einwohnern hat im vergangenen Jahr etwas Großes auf die Beine gestellt. Aber alles von Anfang an: Eine weiterlesen…
Das digitale Lernangebot für alle Menschen in NRW! Die Medienbox NRW ist das neue Online Angebot der Landesanstalt für Medien NRW. Sie bietet wertvolle Tipps und Tricks für all diejenigen, die ihre Meinungen und Themen weiterlesen…
Junge Macherinnen und Macher in Südwestfalen gesucht! Das Regionalmarketing Südwestfalen sucht junge Macherinnen und Macheraus der Region. Gemeint sind damit junge Leute, die eine Leidenschaft inSüdwestfalen verwirklichen und sich ganz bewusst dafür entschiedenhaben, dies in weiterlesen…
Wenn die Studierenden nicht ins Radiostudio kommen können, so kommt das Radiostudio zu den Studierenden. Für seine Ausbildung hat das Campusradio radioFH! der Fachhochschule Südwestfalen ein virtuelles Radiostudio entwickelt, mit dem die Studierenden in Online-Seminaren weiterlesen…
Endlich ist es soweit! Die Regionalstelle ist wieder aus dem Home Office zurück. Nach knapp 6 Monaten Ruhe kommt wieder Leben ins Haus. Alle sind froh über die „Rückkehr“ in einen geregelteren Arbeitsalltag und freuen weiterlesen…
Da das TEATRON THEATER wegen der Coronakrise das Theaterprojekt „La Loba tanzt“ nicht auf der Bühne zeigen konnte, werden am 8. und 9. August 2020 jeweils um 14 Uhr, 16 Uhr, 18 Uhr und 20 weiterlesen…
Netzwerkpartner Mike Grote ist durch seinen Beruf im Bereich Film, Fotografie und Audio viel unterwegs. Dabei fährt er zu Kunden und fängt beispielsweise mit seinen Drohnenaufnahmen von Landschaften beeindruckende Bilder ein. In den letzten Monaten weiterlesen…
Bei diesem Workshop erhielten junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren unter fachkundiger Anleitung der Dozenten Leon Sieland, Leon Laguna de la Vera, Ulrich Rützel und Christopher Sang Einblicke in die Welt des Komponierens und weiterlesen…
Die Regionalstelle hat einen Instagram-Account eröffnet, indem sie sich, ihre Netzwerkpartner, ihre Aufgaben sowie NRWision und die Medienbox vorstellt. Außerdem werden aktuelle Beiträge, wie zum Beispiel aktuelle Projekte oder Aktionen gepostet. Folgt der Regionalstelle: buergermedien_swf
Für Joe Wentrup läuft es eher schleppend zur Zeit, nicht nur, dass er erstmal nicht nach Deutschland kommt, wegen Corona wurden auch alle Jobs, die in Deutschland geplant waren, abgesagt. Darunter der Crossmedia-Workshop für die weiterlesen…
Dass Corona so einiges im Schulleben des Gymnasiums der Benediktiner in Meschede verändert hat, ist wohl nicht von der Hand zu weisen. Neben den Schulalltag sind es vor allem auch die Schulveranstaltungen, die davon beeinflusst weiterlesen…
Nach wie vor ist das Team rund um NRWision für die Medienmacher*innen aus NRW da. Vor allem seit März sind Redaktion, Technik und Ausbildung ohne Pause im Einsatz – und das komplett im Homeoffice. Online-Kommunikation weiterlesen…
Der Bürgerfunk bei Fölok – Radio Iserlohn steht nicht still! Besondere Bedingungen brauchen besondere Maßnahmen. Vielseitigkeit ist angesagt. Die Aufnahmen werden auf unterschiedlichste Weise durchgeführt. Manche Moderator*innen gehen alleine ins Studio – natürlich ohne Gäste weiterlesen…
Die monatlichen Sendungen des Hochschulradios werden unverändert fortgesetzt. Möglich wird dies durch Aufzeichnung von Webmeetings. So wurde in der Mai-Sendung die neue Kollegin für Wirtschaftspsychologie, Prof. Dr. Karola Graf-Szczuka vorgestellt. Die Sendungen des Hochschulradios sind weiterlesen…
Unser Netzwerkpartner, der Medientrainer Michael Osterhaus, ausgebildeter Mediengestalter, machte sich 2009 selbstständig und gründete die Medien-Mischerei Soest. Durch die Corona-Pandemie sitzt Michael Osterhaus nun in seinem Büro und plant neue Projekte. „Meine Tagungen Ende März weiterlesen…
Unser Netzwerkpartner Marius Reichert hat auf online Seminare umgestellt. Er leitet zur Zeit ungefähr 10-15 online Seminare im Monat. Diese sind sehr vielseitig, zum Teil einmalig oder gestaffelt bzw. wiederkehrend. Nicht nur über Themen der weiterlesen…
Das Musikbildungzentrum Südwestfalen war komplett geschlossen. Diese Woche startet die Mensa wieder ihren Betrieb, die die Realschule mit Essen beliefert und es findet das erste Mal wieder ein Workshop statt, jedoch keiner, der mit Musik weiterlesen…
Das Studio Olsberg ist weiterhin geöffnet, jedoch merkt man die aktuelle Situation hier deutlich. Die Auftragslage ist im Gegensatz zu den Monaten vorher deutlich zurückgegangen. Filmproduktionen werden nach hinten verschoben und auch die Aufträge für weiterlesen…
Die Regionalstelle Bürgermedien ist neu besetzt. Für Franziska Maaß sind jetzt Lea Lindenblatt seit Mitte März und Lia Eckhardt seit Mai neu mit dabei. Die beiden sind Studentinnen an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede und weiterlesen…
Neun Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 9 der Sekundarschule Soest nahmen im Dezember an zweitägigen MINT-TV-Workshop teil. Unter Anleitung der beiden LfM-Medientrainer Marius Reichert (Dortmund) und Michael Osterhaus (Soest) gestalten sie einen 11-minütigen weiterlesen…
In der zweiten Herbstferienwoche (21.10. und 22.10.2019) haben zehn motivierte Mädchen und Jungen im Alter von 10-15 Jahren im Jugendtreff Anröchte an einem Videoworkshop teilgenommen. Begleitet wurde das MINT-TV-Projekt erneut von den beiden LfM-Medientrainern Marius weiterlesen…
Die Regionalstelle Bürgermedien Südwestfalen hat für ein Radioprojekt „Iser-Kids-City“ die Fördermittelakquise übernommen und den benötigten Betrag von 800 EUR beim Rotary Club Iserlohn einwerben können. Wie in den Jahren 2015 und 2017 bot der gemeinnützige weiterlesen…
Drei 9. Klassen bewiesen bei der Handwerks-Challenge 2019 in 20 Herausforderungen ein sicheres Händchen wie z. B. Räder montieren, Metall sägen, lackieren und schweißen in Simulatoren, Ballons rasieren oder Hefezöpfe flechten. Ein MINT-TV-Videokurs vom 4. weiterlesen…
Die LfM NRW veranstaltet im Rahmen Diskurs „Zukunft der Bürgermedien“ in NRW zehn Barcamps zum Thema „Die öffentliche Meinungsäußerung in einer digitalisierten Welt“. Es ist ihr wichtig, mit Bürgerinnen und Bürgern aller Altersschichten ins Gespräch weiterlesen…
„Kamera an – Kamera läuft – und Action!“, so tönte es in der Ferienwoche vom 8.-11. April aus dem Kinder- und Jugendzentrum AKI in Meschede. Zehn Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren nahmen weiterlesen…
Vom 30.11. bis 2.12. fand ein von uns organisierter Videoworkshop „MINT TV: Roboter-Teams im Wettbewerb statt“. 14 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums der Benediktiner, Meschede, erlernten die Produktion einer TV Sendung mit Opener, Kurzimpressionen, Moderation, weiterlesen…
NRWision veranstaltete am 16. November den ersten Macher-Slam in Dortmund. Unsere Regionalstelle Bürgermedien Südwestfalen nutzte diese Veranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit. Im Macher-Slam standen 5 Minuten Redezeit zur Verfügung. Anissa Ferdi und Oliver Göttgens stellten dem weiterlesen…
Zum Juli 2018 erhielt die Fachhochschule Südwestfalen in Meschede den Zuschlag als Träger der Regionalstelle Bürgermedien Südwestfalen. Die Regionalstelle ist Ansprechpartner für alle diejenigen, die sich mit Bürgermedien beschäftigen oder beschäftigen wollen. Weiter Informationen finden weiterlesen…