Autor: BMAdmin

MINT TV – Unterwegs in Soest: Preissteigerung auf dem Weihnachtsmarkt, Vorstellung Gesamtschule
Zum ersten Mal wurde im Dezember 2022 an der Hannah-Arendt Gesamtschule ein zweitägiger MINT-TV-Workshop durchgeführt, bei dem insgesamt 11 SchülerInnen der Klassen 8 bis 10 gemeinsam mit den Medientrainern Marius Reichert und Michael Osterhaus einen weiterlesen…

radioFH! live: 20 Jahre Fachhochschule Südwestfalen
Über 1000 Besucherinnern und Besucher zählte das Veranstaltungsteam des Campus-Festivals der Fachhochschule Südwestfalen am 11. Juni. Zahlreiche Gäste aus der Hochschulstadt Meschede und Umgebung kamen zum Tag der offenen Tür und feierten mit Beschäftigten und weiterlesen…

MINT TV: Unterwegs in Soest — Jüdisches Leben in Soest, Feuerwehr-AG, Sommer in der Stadt
Zehn Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Soest nahmen an einem zweitägigen MINT-TV-Workshop am 11. und 12. Mai teil. Unter Anleitung der beiden Medientrainer Marius Reichert (Dortmund) und Michael Osterhaus (Soest) gestalteten sie einen 15-minütigen Film. weiterlesen…

Seminarreihe: Videos produzieren mit dem Smartphone
Im März fand die viermal 90-minütige Online-Seminarreihe „Videos produzieren leicht gemacht: Dynamische Videos mit dem Smartphone drehen und schneiden“ statt. Grundlegende Tipps und Tricks für das Drehen mit dem Smartphone wurden vermittelt: Das Video-Elemente-Modell, drehen weiterlesen…

Talktreff: Tierschutz – schützt? Der Weg vom Tierheimbewohner zum Familienmitglied
Während der Corona-Pandemie schaffen sich immer mehr Menschen einen Hund an. Gaby Eriksen führte einen Hundesalon und hat zwei Hunde. Vivien Bodmann studiert an der LMU in München Tiermedizin und arbeitet nebenbei als Tierarzthelferin. Bianca weiterlesen…

Podcast: Hinter den Worten
Eine Gruppe von zehn Schülerinnen und einem Schüler aus dem Literaturkurs der Q1 am Gymnasium der Benediktiner in Mescheder haben einen Podcast produziert, der hier zu hören ist:http://www.literaturkurs.deckers.name/ Unter der Kursleitung von Inga Brüggemann entstanden weiterlesen…

MINT TV: Unterwegs in Soest — Klimawoche, digitaler Tablet-Unterricht
Zum wiederholten Male haben Marius Reichert und Michael Osterhaus einen zweitägigen Videoworkshop an der Sekundarschule Soest abgehalten. Im Dezember hatten sie eine Corona-Spezial-Sendung produziert (siehe Bericht hier). Darauf aufbauend setzte sich nun das Produktionsteam aus weiterlesen…

„Ist das Kunst oder kann das weg“?
Die Ausstellung mit den kollorierten Bildern von Michaela Fiebig (MiFi) wurde am Donnerstag, 9. September 2021 im Foyer des Briloner Rathaus eröffnet. Die Ausstellung kann bis zum 22. Oktober 2021 kostenlos von Montag bis Mittwoch weiterlesen…

MINT TV: Unterwegs in Soest — Corona-Spezial
Die Jugendreporter der Sekundarschule Soest berichteten im Dezember vom Schulalltag unter Corona-Bedingungen. Schüler und Lehrer kamen zu Wort: Wie gut funktioniert das regelmäßige Lüften? Wie wirkt sich das Tragen der Masken auf die Schüler aus? weiterlesen…

MINT TV Sekundarschule Soest
Neun Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 9 der Sekundarschule Soest nahmen im Dezember an zweitägigen MINT-TV-Workshop teil. Unter Anleitung der beiden LfM-Medientrainer Marius Reichert (Dortmund) und Michael Osterhaus (Soest) gestalten sie einen 11-minütigen weiterlesen…

MINT TV Jugendtreff Anröchte
In der zweiten Herbstferienwoche (21.10. und 22.10.2019) haben zehn motivierte Mädchen und Jungen im Alter von 10-15 Jahren im Jugendtreff Anröchte an einem Videoworkshop teilgenommen. Begleitet wurde das MINT-TV-Projekt erneut von den beiden LfM-Medientrainern Marius weiterlesen…

Radioprojekt „Iser-Kids-City“ durch Rotary Club Iserlohn gefördert
Die Regionalstelle Bürgermedien Südwestfalen hat für ein Radioprojekt „Iser-Kids-City“ die Fördermittelakquise übernommen und den benötigten Betrag von 800 EUR beim Rotary Club Iserlohn einwerben können. Wie in den Jahren 2015 und 2017 bot der gemeinnützige weiterlesen…

MINT TV Handwerks-Challenge
Drei 9. Klassen bewiesen bei der Handwerks-Challenge 2019 in 20 Herausforderungen ein sicheres Händchen wie z. B. Räder montieren, Metall sägen, lackieren und schweißen in Simulatoren, Ballons rasieren oder Hefezöpfe flechten. Ein MINT-TV-Videokurs vom 4. weiterlesen…

Barcamp „Youtube, Instagram und Co“
Die LfM NRW veranstaltet im Rahmen Diskurs „Zukunft der Bürgermedien“ in NRW zehn Barcamps zum Thema „Die öffentliche Meinungsäußerung in einer digitalisierten Welt“. Es ist ihr wichtig, mit Bürgerinnen und Bürgern aller Altersschichten ins Gespräch weiterlesen…

Kinder-Videoprojekt
„Kamera an – Kamera läuft – und Action!“, so tönte es in der Ferienwoche vom 8.-11. April aus dem Kinder- und Jugendzentrum AKI in Meschede. Zehn Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren nahmen weiterlesen…

MINT-TV Videoworkshop
Vom 30.11. bis 2.12. fand ein von uns organisierter Videoworkshop „MINT TV: Roboter-Teams im Wettbewerb statt“. 14 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums der Benediktiner, Meschede, erlernten die Produktion einer TV Sendung mit Opener, Kurzimpressionen, Moderation, weiterlesen…

NRWision Macher-Slam
NRWision veranstaltete am 16. November den ersten Macher-Slam in Dortmund. Unsere Regionalstelle Bürgermedien Südwestfalen nutzte diese Veranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit. Im Macher-Slam standen 5 Minuten Redezeit zur Verfügung. Anissa Ferdi und Oliver Göttgens stellten dem weiterlesen…

Eröffnung am 1.9.2018
Zum Juli 2018 erhielt die Fachhochschule Südwestfalen in Meschede den Zuschlag als Träger der Regionalstelle Bürgermedien Südwestfalen. Die Regionalstelle ist Ansprechpartner für alle diejenigen, die sich mit Bürgermedien beschäftigen oder beschäftigen wollen. Weiter Informationen finden weiterlesen…